Neueinführung Omega-3-Index und Omega-6/-3-Quotient (AA/EPA) im Erythrozyten

31.01.2023
Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren hat mittlerweile einen festen Stellenwert in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und wird auch bei Autoimmunerkrankungen und verschiedenen neurologisch-psychiatrischen Krankheitsbildern diskutiert. Bei Schwangeren wird die Supplementation von Docosahexaensäure (DHA) zur Unterstützung der Hirnentwicklung des Fetus von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sogar ausdrücklich empfohlen.

Ab sofort bestimmen wir in Augsburg den Omega-3-Index und den Omega-6/-3-Quotienten in der Erythrozytenmembran in einem Untersuchungsgang mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS). Die Bestimmung im Erythrozyten spiegelt in Analogie zum HbA1c im Sinne eines Langzeitparameters die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren innerhalb der letzten ca. 3 Monate wider. Die Bestimmung im Serum ist demgegenüber nur von begrenzter Aussage, da sie als Momentaufnahme in erster Linie von der aktuellen Nahrungsaufnahme und Supplementierung abhängig ist.

Der Omega-3-Index ist der prozentuale Anteil der Summe der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) am Gesamtfettsäurebestand der Erythrozytenmembran. Positive Effekte wurden bereits ab einem Omega-3-Index von 4 % berichtet, als ideal im Sinne einer kardioprotektiven Wirkung gelten Werte ab 8 %.
Ergänzend dazu wird der Omega-6/-3-Quotient aus der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (AA) und der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) ermittelt. Omega-3-Fettsäuren werden in entzündungshemmende Eicosanoide (z. B. Prostaglandin E3, Leukotrien B5) und Omega-6-Fettsäuren in entzündungsfördernde Eicosanoide (z. B. Prostaglandin E2, Leukotrien B4) umgewandelt. Der gemessene Wert spiegelt somit den Entzündungszustand im Körper wider, also ob eine eher entzündungsfördernde (Wert >5:1) oder eine wünschenswert entzündungshemmende Stoffwechsellage vorliegt (Wert <5:1). Dieser Quotient sollte daher so niedrig wie möglich sein, lt. DGE aber höchstens 5:1 betragen.

Eine Kontrolle des Omega-3-Indexes empfiehlt sich einmal jährlich, nach Änderung der zugeführten Menge aufgrund der Lebensspanne der roten Blutkörperchen jedoch frühestens nach 3-4 Monaten.

Material:
1 ml EDTA-Blut
 
Abrechnungsinformation:
GOÄ-Ziffer:   A4210      (1,15-facher Satz = 60,33 €)
 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung