Direkt zum Inhalt
Labor Augsburg MVZ GmbH
Diagnostik
Leistungsverzeichnis
Präanalytik
Einfluss- und Störgrößen
Blut als Probenmaterial
Weitere klin-chem Untersuchungen
Mikrobiologie
Humangenetik
Histopathologie
Lagerung
Vorbereitung Transport
Fehler & Lösungen
Mikrobiologie
Liquordiagnostik
Punktatdiagnostik
Ejakulatdiagnostik
Genetik
Pränataldiagnostik
Histopathologie
Alkohol & Drogen
Medikamente
Infektionsserologie
Allergie
Autoantikörper
Arbeitsmedizin & Biomonitoring
Funktionsteste
Übersicht Tumormarker
Notfallgrenzen
Service
Außendienst
Fortbildungen
star.net®
Labordatenfernübertragung (DFÜ)
Teamviewer
Fachinformationen
IGeL
Berechnungen Formeln
HOMA-Index
Body-Mass-Index (BMI)
Zentrifugen: G-Zahl bzw. Drehzahl
Glomerulären Filtrationsrate (GFR)
LDL-Cholesterin
Labor
Fachärzte
Abteilungen/Ansprechpartner
Qualitätsmanagement
Klinische Studien
Anfahrtsbeschreibung
Stellenangebote
Fachärzte/Fachärztinnen
Chemiker/in mit Bachelor- oder Masterabschluss (m/w/d) - Arbeitsmedizin
Biologe, Naturwissenschaftler (m/w/d) - Serologie
Abteilungsleiter (m/w/d) - Kassenabrechnung
Abteilungsleiter (m/w/d) - Privatabrechnung
QM-Beauftragte/r
Medizinische Technologen MTLA / MTA (m/w/d)
MTLA / BTA / CTA / MFA - Radioimmunologie
MTLA / BTA / MFA - Infektionsserolgie
MTLA / BTA / VMTA - Mikrobiologie
MTLA / BTA / VMTA / MFA - Klinische Chemie/Hämatologie
MTLA / CTA / MFA - Arbeitsmedizin
Laborhilfen
Telefonisten (m/w/d) - Mikrobiologie
Sachbearbeiter/innen - Kassenabrechnung
Studentische Aushilfen (w/m/d) - Mikrobiologie
Ausbildung / Studium
Duales Studium Medizinische Wissenschaften (m/w/d)
Ausbildung zum/r Medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten mit Schwerpunkt Labor (m/w/d)
Praktikumsplatz Anpassungslehrgang MTLA (m/w/d)
Leistung der Akkreditierten Labore
Download
Leistungsverzeichnis
Leistungen der Partnerlabore
Handbuch Präanalytik
Fachinformationen
IGeL
Anforderungsscheine
Materialbestellung
Akkreditierung
Diagnostik
Leistungsverzeichnis
Präanalytik
Einfluss- und Störgrößen
Blut als Probenmaterial
Weitere klin-chem Untersuchungen
Mikrobiologie
Humangenetik
Histopathologie
Lagerung
Vorbereitung Transport
Fehler & Lösungen
Mikrobiologie
Liquordiagnostik
Punktatdiagnostik
Ejakulatdiagnostik
Genetik
Pränataldiagnostik
Histopathologie
Alkohol & Drogen
Medikamente
Infektionsserologie
Allergie
Autoantikörper
Arbeitsmedizin & Biomonitoring
Funktionsteste
Übersicht Tumormarker
Notfallgrenzen
Service
Außendienst
Fortbildungen
star.net®
Labordatenfernübertragung (DFÜ)
Teamviewer
Fachinformationen
IGeL
Berechnungen Formeln
HOMA-Index
Body-Mass-Index (BMI)
Zentrifugen: G-Zahl bzw. Drehzahl
Glomerulären Filtrationsrate (GFR)
LDL-Cholesterin
Labor
Fachärzte
Abteilungen/Ansprechpartner
Qualitätsmanagement
Klinische Studien
Anfahrtsbeschreibung
Stellenangebote
Fachärzte/Fachärztinnen
Chemiker/in mit Bachelor- oder Masterabschluss (m/w/d) - Arbeitsmedizin
Biologe, Naturwissenschaftler (m/w/d) - Serologie
Abteilungsleiter (m/w/d) - Kassenabrechnung
Abteilungsleiter (m/w/d) - Privatabrechnung
QM-Beauftragte/r
Medizinische Technologen MTLA / MTA (m/w/d)
MTLA / BTA / CTA / MFA - Radioimmunologie
MTLA / BTA / MFA - Infektionsserolgie
MTLA / BTA / VMTA - Mikrobiologie
MTLA / BTA / VMTA / MFA - Klinische Chemie/Hämatologie
MTLA / CTA / MFA - Arbeitsmedizin
Laborhilfen
Telefonisten (m/w/d) - Mikrobiologie
Sachbearbeiter/innen - Kassenabrechnung
Studentische Aushilfen (w/m/d) - Mikrobiologie
Ausbildung / Studium
Duales Studium Medizinische Wissenschaften (m/w/d)
Ausbildung zum/r Medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (MTL) (m/w/d)
Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten mit Schwerpunkt Labor (m/w/d)
Praktikumsplatz Anpassungslehrgang MTLA (m/w/d)
Leistung der Akkreditierten Labore
Download
Leistungsverzeichnis
Leistungen der Partnerlabore
Handbuch Präanalytik
Fachinformationen
IGeL
Anforderungsscheine
Materialbestellung
Akkreditierung
Leistungsverzeichnis
Leistungsverzeichnis
Präanalytik
Einfluss- und Störgrößen
Blut als Probenmaterial
Weitere klin-chem Untersuchungen
Mikrobiologie
Humangenetik
Histopathologie
Lagerung
Vorbereitung Transport
Fehler & Lösungen
Mikrobiologie
Liquordiagnostik
Punktatdiagnostik
Ejakulatdiagnostik
Genetik
Pränataldiagnostik
Histopathologie
Alkohol & Drogen
Medikamente
Infektionsserologie
Allergie
Autoantikörper
Arbeitsmedizin & Biomonitoring
Funktionsteste
Übersicht Tumormarker
Notfallgrenzen
Häufige Fehler und Lösungsvorschläge
▼
Überweisungsscheine Beschriftung und Layout
▲
Handgeschrieben schlecht lesbar oder Druckerschrift sehr klein (am besten - Courier 10 Punkt - verwenden)
Druckerfarbbänder zu farblos (neues Druckerfarbband einlegen)
Angaben zum Patienten werden zeilenversetzt oder bei Privatscheinen ins schraffierte Feld gedruckt, Überweisungsscheine falsch eingelegt, Drucker- oder EDV-Justierung falsch eingestellt
Datum entspricht nicht Abnahmedatum
Schließen
▼
Auftrag
▲
Diagnose / Verdachtsdiagnose fehlt
Keine Unterscheidung Diagnose / Anforderung
Art der Untersuchung nicht oder nicht eindeutig angegeben
Verwendung von Überbegriffen (z. B. Rheumaserologie, Spurenelemente, Schwermetalle, Hormonstatus)
Verwendung ungebräuchlicher Abkürzungen oder Synonyme
Leistungsanforderung nicht EBM-fähig (z. B. CDT auf Kassenschein)
Urinsammelmengen fehlen bei Sammelurin
Entnahmeort des Materials fehlt bei mikrobiologischen Proben oder Punktaten
Schließen
▼
Untersuchungsmaterial
▲
Nur ein Material eingesendet, obwohl für die Laborgemeinschaft und für das Speziallabor Untersuchungen angefordert werden
Falsches Material, falsch gekennzeichnetes Material
Auf dem Ü-Schein fehlt der Hinweis auf eine parallel eingesandte LG-Probe mit der entsprechenden Karten-Nummer
Auf Röhrchen fehlt Patientenname, Arzt-Patientennummer oder Arztnummer
Aufkleber für Material fehlen (z. B. PCR, Punktat, Plasma)
Urinbehälter nicht fest verschlossen
Haltbarkeit des Probengefäßes abgelaufen (z. B.: Blutkulturflaschen, Urikult ausgetrocknet)
Falsche Probenentnahme (z. B. Urikult nicht in Urin eingetaucht, sondern mit Tupfer beimpft)
Probengefäß überfüllt (z. B. Stuhlbehälter mehr als ein Drittel überfüllt)
Sortierung der Proben im Transportkarton nicht beachtet
Verwendung des falschen Probengefäßes (z. B. Stuhl im Gurkenglas)
Fehlende Transportverpackung (z. B. Stuhlröhrchen ohne Umverpackung)
Falsche Lagerung der Probe bis zum Transport (z. B. Gefrierproben)
Schließen
▼
Nachsenden von Proben und Ü-Scheinen
▲
bei Nachsendung einer Probe wird nur ein Ü-Schein verwendet, der auch für die bereits eingetroffene Probe gilt (Bsp.: gefrorene Proben nachgesendet, Anforderung auf Schein vom Vortag)
Tipp: für jede nachgereichte Probenlieferung eine Kopie des Ü-Scheines mit einsenden
Hinweis fehlt, dass der Ü-Schein nur zur Abrechnung nachgeschickt wurde
Schließen
XXX
Einfluss- und Störgrößen
Blut als Probenmaterial
Weitere klin-chem Untersuchungen
Mikrobiologie
Humangenetik
Histopathologie
Lagerung
Vorbereitung Transport
Fehler & Lösungen