Fachinformationen

Fachinformationen

Klinische Chemie

Klinische Chemie
ADH
Das Antidiuretische Hormon (ADH), synonym: Arginin-Vasopressin (AVP), ist ein Peptidhormon des Hypophysenhinterlappens. Es entsteht durch Spaltung eines Prohormons in die Peptide ADH, Neurophysin II und CT-proVasopressin (CT-proAVP, Copeptin). ADH stimuliert die Wasserr...
Der Knochen besteht aus einer Calciumreichen Mineralsubstanz (vor allem Hydroxylapatit: ein hydroxyliertes Calciumphosphatsalz von hoher Härte), einer organischen Matrix (90 % Kollagen Typ I, Osteonectin, Osteocalcin, Proteoglycane) sowie Knochenzellen (Osteozyten,...
Einführung Freie Radikale als Untergruppe reaktiver Sauerstoffverbindungen (ROS) sind chemisch extrem aggresiv, da sie ihr gesamtes Energiepotential augenblicklich und irreversibel freisetzen und dabei Struktur und Funktion von Proteinen, Fetten und Nukleins...
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, bei der eine unzureichende Knochenfestigkeit ein erhöhtes Frakturrisiko bedingt. Die verminderte Knochenfestigkeit resultiert aus reduzierter Knochendichte und/ oder Knochenqualität. Hauptmanifestationen sind...
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen umfassen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und dem gemeinsamen Merkmal einer entzündlichen Reaktion an Gelenken und/ oder Knochen. Häufig handelt es sich um Multisystemerkrankungen mit Beteiligung des...
Basisdiagnostik in Abhängigkeit von der Fragestellung Fragestellung Parameter Screening GPT [ALAT], GGT, Cholinesterase Leberzellnekrose GLDH, GGT, GPT, GOT (DeRitis-Quotient: GOT/GPT <1 leichterer...
Basisdiagnostik und Screening: BSG, CRP, großes Blutbild, Elektrophorese, RF-IgM, CCP-Ak, ASL quant., ANA, HLA-B27, Urin-Status Erkrankung Klinik Erregeranzucht Material Infektiöse...
Einleitung Lipoproteine sind aus Lipiden (Cholesterin [Chol], Triglyceride [TG], Phospholipide) und Apolipoproteinen zusammengesetzte Partikel mit micellarer Struktur, die den Lipidaustausch zwischen verschiedenen Organen und Geweben gewährleisten. Man...
Entzündliche Darmerkrankungen Epidemiologie Über 300.000 Menschen leiden in Deutschland an Morbus Chron oder Colitis ulcerosa. Es handelt sich um schubweise verlaufende chronische Entzündungen des Darms, deren Beginn meist in der...
Mineralstoffe und Spurenelemente sind für den Organismus lebensnotwendige Bestandteile von Proteinen, Hormonen und Enzymen. Sie spielen eine Rolle bei der Erregungsleitung, dem Elektronen- und Sauerstoffstransport, als Cofaktor bei enzymatischen Reaktionen, als...
Klassifikation Typ 1-Diabetes (T1D): Zerstörung der B-Zellen des Pankreas durch Autoimmunprozess, führt zum absoluten Insulindefizit. Manifestation meist im Kindes- und Jugendalter,...
Eine Monoklonale Gammopathie ist durch eine erhöhte Konzentration eines (seltener zwei oder mehr) monoklonalen Paraproteins gekennzeichnet, das von einem autonom proliferierenden B-Lymphozyten- oder  Plasmazellklon sezerniert wird. Es können sowohl vollst...
Zum Drogennachweis bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten: Drogennachweis ist nur aus humanem Material möglich (s. unten) Keine Drogen zur Untersuchung einsenden, da wir nach dem Betäubungsmittelgesetz keine Drogen...
Die chronische Nierenerkrankung (CKD - chronic kidney disease) ist definiert durch das Vorliegen von abnormen Nierenstrukturen oder einer abnormalen Nierenfunktion. Diese Veränderungen müssen für mehr als 3 Monate bestehen und eine Auswirkung auf die...
Negativer Befund Folgende Möglichkeiten sind zu berücksichtigen: - es hat kein Drogenkonsum stattgefunden - der Konsum liegt weit zurück - die Konzentration ist zu niedrig (z. B. Spontanurin nach flüssigkeitsreicher Mahlzeit) - die...
 
GFR
Relative GFR bzw. eGFR (estimated) Formeln Basieren auf Kreatinin oder Cystatin C und beziehen sich auf einen Normpatienten mit einer Körperoberfläche von 1.73 m². Sie dienen der Stadieneinteilung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Zur korrekten...
Untersuchung Material Vorkommen in Belastung von Symptome (chron. Intox.) Gamma HCH (Lindan) Alpha-HCH Beta-HCH 4 ml Blut im Spezialgefäß Insektiziden, Holzschutzmitteln...
Einsatz von Troponin T zur Diagnostik akuter koronarer Syndrome   Kardiale Troponine sind die herzmuskelspezifischen Isoformen von Troponin T (TnT) und Troponin I (TnI). Gemeinsam mit einem dritten Troponin (Troponin C/ nicht herzmuskelspezifisch)...

Mikrobiologie

Mikrobiologie
(Unter-)Gruppe Wirkstoff Therapie häufiger Infektionen von ambulanten Patienten: akute Streptokokken-Tonsillopharyngitis 1. Wahl: Penicillin V für 10 Tage alternativ: Cephalosporin G1 (G2) oder Makrolid oder Clindamycinpie...
Erreger Das Parvovirus B19 ist der einzige humanpathogene Vertreter der Gattung Parvoviridae; Familie Erythroviridae. Das kleine („parvus“) hüllenlose Virus besteht aus einer einzelsträngigen DNA, die von einem Viruscapsid aus 2 Proteinen (VP1,...
Erreger Chlamydia trachomatis ist ein Gram-negatives Bakterium, dessen Vermehrung obligat intrazellulär in Zylinderepithelzellen erfolgt. Verschiedene Serotypen (A,B,C; D bis K; L1-3) rufen vor allem Erkrankungen des Urogenitaltraktes und der Konjunktiven hervor...
Die Resistenztestung wird entsprechend der Empfehlungen der EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) durchgeführt. Die EUCAST-Grenzwerte basieren auf den unten aufgeführten Dosierungen. Hierbei wird zwischen einer Standarddosierung und einer hohen...
Definition und Pathophysiologie Labordiagnostik Parameter Material Chronische Diarrhoe ist gekennzeichnet durch ein Stuhlgewicht > 250 g/Tag bei über 3 Stuhlentleerungen/Tag, eher dünnflüssiger...
▼ Penicilline ▲ Penicilline Standarddosierung* Hohe Dosierung* Unkomplizierte Harnwegsinfektionen§ Bemerkungen...
  Onychomykose Tinea der freien Haut Erreger Dermatophyten, wie z. B.: Trichophyton rubrum (häufig) Trichophyton interdigitale Epidermophyton floccosum...
Antibiogramme werden europaweit nach den Empfehlungen von EUCAST interpretiert (www.eucast.org), für die ab 2019 folgende Empfehlungen gelten: S = Sensibel bei Standardexposition = zu erwartende Wirksamkeit einer Antibiotika-Therapie, wenn die Standarddosierung gewählt wird. I =...
Durchfallerkrankungen in der Allgemeinarztpraxis Durchfallerkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arztbesuche. In den meisten Fällen verläuft die Infektion selbst-limitierend und bedarf keiner antibiotischen Therapie. In folgenden Fällen ist jedoch...
Erreger   Erkrankung Klinik   Labordiagnostik Antigennachweis / Erregernachweis Antikörpernachweis / Serologie Methode Material Methode...
Erreger und Krankheitsbilder Helicobacter pylori ist ein gramnegatives Bakterium, das eine chronische Infektion der Magenschleimhaut verursacht. Assoziierte Krankheitsbilder: Gastritis Typ B, Magen- und Duodenalulcera, Riesenfaltengastritis,  MALT-Lymphom,...
Erreger und Epidemiologie Die Toxoplasmose ist eine durch das Protozoon Toxoplasma gondii hervorgerufene Anthropozoonose, die weltweit bei Säugetieren und Geflügel verbreitet ist. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt über drei Wege...
Erreger Umhüllte RNA-Viren aus der Familie Orthomyxoviridae. Man unterscheidet Influenza A- und B-Viren. Influenza A-Viren spielen epidemiologisch die größte Rolle: sie sind verantwortlich für 4 große Pandemien im 20. Jahr-hundert, die...
Die am häufigsten nach einer Tropenreise auftretenden Symptome sind Diarrhoe, gefolgt von Fieber und Hautveränderungen. Nur bei Reisen in südlich der Sahara gelegene Gebiete Afrikas nimmt als Folge der Malaria tropica das Leitsymptom Fieber die erste Stelle...
Keuchhusten ist eine durch das Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufene Infektionskrankheit die mit charakteristischen, im Säuglingsalter lebensgefährlichen Hustenanfällen einhergeht. Der eng verwandte Erreger Bordetella parapertussis verursacht...
Erkrankung Erreger Vorkommen Vektor/Übertragung Klinik Inkubations- zeit Diagnostik Afrikanische Schlafkrankheit Trypanosoma brucei gambiense (Westafrika) Trypanosoma brucei...
Die Lyme-Borreliose ist eine durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi hervorgerufene und die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Sie ist eine Multisystemerkrankung, die mehrere Stadien durchlaufen kann. Epidemiologie Die drei h...
Atemwegs-erkrankungen Erreger Vorkommen Klinik Inkubationszeit Diagnostik Coccidioidomykose Coccidioides immitis USA (Death Valley, Trockengebiete), Lateinamerika...
Erreger Erkrankung Plasmodium falciparum Malaria tropica Plasmodium knowlesi wie Malaria tropica...
Zentrifugale Umgebungsuntersuchung (lt. Deutschem Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose [DZK]) bei: a)  Tuberkulose des Respirationstrakte (mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen in respiratorischen      Sekreten, kultureller /...
Was ist ein MRSA? MRSA steht für Methicillin resistenter Staphylococcus aureus. Die Methicillinresistenz von S. aureus ist auf das sogenannte mecA-Gen zurückzuführen, das für ein zusätzliches Penicillinbindeprotein (PBP2a) codiert. Dieser...
Erreger:  Mykobakterien des MTB-Komplex (M. tuberculosis, M. africanum, M. bovis, M. microti, M. canetti) Übertragung: hauptsächlich aerogen, mittels kleinster erregerhaltiger Tröpfchen, z. B. durch Husten, Niesen, Sprechen,...
Epidemiologie In den letzten 10 Jahren wurde ein deutlicher Anstieg der ß-Laktam-Resistenz, insbesondere der Resistenz gegen Cephalosporine der 3. und 4. Generation und der Resistenz gegen Carbapeneme, bei gramnegativen Infektionserregern beobachtet. Im Jahr 2000 lag...

Immunologie/Allergiediagnostik

Immunologie/Allergiediagnostik
Auswahl der Allergene Die häufigsten Allergien werden mit ca. 50 Allergenen erfaßt. Für darüber hinausgehende Fälle – typische Anamnese, schwere Reaktion – kann die Übersicht aller verfügbaren Allergene und...
Erkrankungen des Immunsystems, die durch eine vorübergehende oder irreversible Schädigung der Abwehrfunktion gekennzeichnet sind, werden als Immundefekt bzw. Immundefizienz bezeichnet. Entsprechend der im Vordergrund stehenden Störung wird zwischen...
Allergene Allergene sind Antigene, gegen die sich die Immunantwort richtet. In Laborverfahren werden in der Regel wässrige oder alkoholische Vollallergenextrakte verwendet. Bei Vollallergenextrakten ist unbekannt, gegen welche Komponente die spez. IgE gerichtet sind, z. B. gegen ein...
Die durchflusszytometrische Immunphänotypisierung hat sich schon vor Jahren als eine zuverlässige Technik in der hämatologischen Diagnostik etabliert. Die lasergestützte Messung einer großen Zahl einzelner Blutzellen mit Bestimmung der Parameter...
Nicht IgE-vermittelte Reaktionen Als Allergie werden neben IgE-vermittelten Typ 1 Reaktionen auch Nicht-IgE vermittelte „Unverträglichkeiten" bezeichnet, denen u. a. Enzymmangel, Intoleranzen, Mastozytose, C1-INH-Mangel, Leaky Gut Syndrom oder willkürliche Definitionen (...
  Muskelerkrankungen Skelettmuskelerkrankungen werden in hereditäre und erworbene Myopathien eingeteilt, von denen die Autoimmun-Myositiden mittels Autoantikörper-Diagnostik aus dem Serum charakterisiert werden können. Sie können zu einer...
Zellkern, Zytoplasma; ENA, dsDNS, DFS70, Synthetasen ...   Anti-Nukleäre Antikörper (ANA) IFT ANA werden mittels Immunfluoreszenztest (IFT) unter Verwendung von HEp2-Zellen bestimmt. Falls positiv, werden die Fluoreszenz-Muster des...
Das Labor stellt neben der neurologischen Funktionsdiagnostik und bildgebenden Verfahren eine wesentliche Säule der Diagnostik neurologischer Erkrankungen dar. Laboruntersuchungen in Blut und Liquor liefern wertvolle Hinweise bei Autoimmunneuropathien und sind...
  Antikörper und Krankheitskorrelation  
Definition Vaskulitiden sind charakterisiert durch typische entzündliche Gefäßwandveränderungen verschiedener Blutgefäßtypen. Es werden primäre und sekundäre Vaskulitiden unterschieden. Primäre Vaskulitiden gelten als...
 
Definition Zöliakie (Synonyma: Gluten-sensitive Enteropathie, Sprue) ist eine autoimmune Zerstörung des Dünndarmepithels mit Malabsorption, die in genetisch prädisponierten Personen (HLA-DQ2/8 positiv) durch Aufnahme von Gliadin ausgelöst wird...

Gerinnung

Gerinnung
Die Bestimmung der Blutungszeit ist eine einfache, aber wichtige Orientierungsmethode für die Funktion der primären Hämostase. Dazu zählen die Thrombozyten und ein fein abgestimmtes und kompliziertes System aus Gerinnungsfaktoren des Blutes und des...
Atherosklerose-bedingte Herz-Kreislauferkrankungen (KHK, Myokardinfarkt, Schlaganfall, pAVK) sind mit knapp 50% die häufigsten Todesursachen in allen westlichen Industrienationen. Zur primären und sekundären Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen wird...
Definition und Krankheitsbilder Bei Gesunden ist das Blutstillungssystem im Gleichgewicht von gerinnungsfördernden und -hemmenden Faktoren. Thrombophilie ist das Überwiegen gerinnungsfördernder Aktivität im Blut, die zur Thrombose führen...

Infektionsserologie

Infektionsserologie
Einleitung Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die von Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Sie manifestiert sich am häufigsten in der Tonsillopharyngeal-Region (Rachendiphtherie). Seltener sind auch Larynx, Nase, Trachea, Bronchien, Haut und Wunden betroffen...
1) Diagnosestellung (serologische Teste) HIV-Suchtest: erfasst Antikörper gegen HIV 1/2  und HIV 1-p24-Antigen Bestätigungsteste (bei positivem Suchtest): HIV 1-Westernblot, HIV 2-Westernblot, p24-Antigen-Nachweis Untersuchungsgang...
Erreger Das Epstein-Barr-Virus (EBV) gehört zur Familie der Herpesviren. Während einer Primärinfektion infiziert das Virus zunächst Epithelzellen des Rachenraumes und dann in einer zweiten Phase B-Lymphozyten des schleimhautassoziierten lymphatischen...
Erreger Umhüllte RNA-Viren aus der Familie Orthomyxoviridae. Man unterscheidet Influenza A- und B-Viren. Influenza A-Viren spielen epidemiologisch die größte Rolle: sie sind verantwortlich für 4 große Pandemien im 20. Jahr-hundert, die Pandemie im...
HBV-Labordiagnostik Suchtest HBsAg, Anti-HBc, Anti-HBs (falls nur Anti-HBc positiv) HBsAg Anti-HBc Anti-HBs   - + + abgelaufene Hepatitis...
Erreger Das Parvovirus B19 ist der einzige humanpathogene Vertreter der Gattung Parvoviridae; Familie Erythroviridae. Das kleine („parvus“) hüllenlose Virus besteht aus einer einzelsträngigen DNA, die von einem Viruscapsid aus 2 Proteinen (VP1, VP2)...
  Erreger: Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein RNA-Virus und gehört zur Familie der Flaviviren. Es gibt 6 unterschiedliche Genotypen mit global unterschiedlicher Verteilung. Weltweit sind über 100 Millionen Menschen...
  Nachfolgend eine Aktualisierung unseres Merkblattes zur SARS-CoV-2 (Sars-Corona-Virus-2) und die durch dieses Virus verursachten Erkrankungen (respiratorischer Infekt, Pneumonie, Bezeichnung Covid-19...

Endokrinologie

Endokrinologie
Typische Befundkonstellationen, Klinik und weitere Diagnostik  
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, bei der eine unzureichende Knochenfestigkeit ein erhöhtes Frakturrisiko bedingt. Die verminderte Knochenfestigkeit resultiert aus reduzierter Knochendichte und/ oder Knochenqualität....
Definition Als arterielle Hypertonie wird eine dauerhafte Blutdruckerhöhung auf Werte von ≥140 mmHg (systolisch) und/oder  ≥90 mmHg (diastolisch) bezeichnet. Das kardiovaskuläre Risiko steigt nahezu linear mit dem systolischen und diastolischen...
Ältere Methoden zur pränatalen Risikobestimmung basieren auf der Messung biochemischer Marker im Serum der Schwangeren und ermitteln unter Einbeziehung von Ultraschallbefunden und weiterer Patientendaten (Alter!) das Risiko fetaler Chromosomenaberrationen (Trisomie 21-...
Der Knochen besteht aus einer Calciumreichen Mineralsubstanz (vor allem Hydroxylapatit: ein hydroxyliertes Calciumphosphatsalz von hoher Härte), einer organischen Matrix (90 % Kollagen Typ I, Osteonectin, Osteocalcin, Proteoglycane) sowie Knochenzellen (...
Die freien peripheren Schilddrüsenhormone fT4 (Thyroxin) und fT3 (Trijodthyronin) spielen eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Energieumsatzes des Organismus. Ein Regelkreis Hypothalamus → Hypophyse → Schilddrüse Hypothalamus halt die...

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit
Infektionsrisiko Infektion Allg. Übertragungsrisiko Prävention Hepatitis B HBV-positiver Indexpatient 30% Aktive / passive Impfung Hepatitis C HCV-positiver...