Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose ist eine durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi hervorgerufene und die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Sie ist eine Multisystemerkrankung, die mehrere Stadien durchlaufen kann.

Epidemiologie
Die drei häufigsten in Europa verbreiteten Unterarten der Gattung Borrelia burgdorferi sensu lato sind Borrelia afzelii (ca. 40%), Borrelia garinii (ca. 40%) sowie Borrelia burgdorferi
sensu stricto (ca. 20%). Borrelia spielmanii wurde kürzlich als neue Art beschrieben.
Borrelien werden durch Zecken der Gattung Ixodes (In Europa: Ixodes ricinus – Gemeiner Holzbock) übertragen. In Deutschland sind adulte Zecken im Durchschnitt zu 20%, Nymphen zu 10% und Larven nur zu etwa 1% infiziert. Die Übertragung erfordert einen längeren Saugakt (ca. 12-24 h). Nach bisherigen Erkenntnissen führt ein Zeckenstich bei 1,5 – 6% der
Betroffenen zur Infektion (einschließlich der klinisch inapparenten Fälle); bei 0,3 – 1,4% ist mit einer manifesten Erkrankung zu rechnen. Erfolgt der Stich durch eine infizierte Zecke, erhöht sich die Übertragungswahrscheinlichkeit auf über 20%. In Endemiegebieten sind bei bis zu 25% der Bevölkerung, bei Risikogruppen (Forstarbeiter, Jäger) bis zu 40% Borrelien-Ak nachweisbar. Viele Zeckenstiche bleiben unbemerkt. Die Infektion hinterlässt keine Immunität, Reinfektionen sind möglich.

Labordiagnostik
► Antikorpernachweise:
- Borrelien-Ak IgG und IgM (LIA) im Serum als Suchtest
- Borrelien-Ak IgG und IgM (Immunblot) im Serum als Bestatigungstest
- Borrelien-spezifischer Antikorperindex im Liquor/Serum-Paar bei V. a. Neuroborreliose
► Erregernachweis mittels PCR in Hautbioptat*, Synovialflussigkeit oder -gewebe* und Liquor
► ELISPOT Borrelien* im Heparinblut
► Untersuchung der Zecke auf Borrelien mittels PCR*
*Keine Kassenleistung!
Hinweise zu den Untersuchungen

Antikörpernachweise
Borrelien-Ak IgM werden in der Regel 2-6 Wochen nach Zeckenstich positiv und persistieren 3-6 Monate; in Einzelfällen längere Persistenz (bis zu 3 Jahren) möglich. Prädominanz im Stadium I.
Borrelien-Ak IgG erscheinen durchschnittlich nach 4-8 Wochen. IgG-Ak gegen VLsE sind jedoch gelegentlich schon vor dem Auftreten von IgM nachweisbar. Prädominanz bei längerer Krankheitsdauer. Persistenz über Jahrzehnte möglich, bei Kindern oft schnellerer Abfall.
Als Suchtest wird im Labor ein Lumineszenzimmunoassay (LIA) verwendet, positive oder grenzwertige Ergebnisse werden mit einem Immunblot bestätigt. Bei zweifelhaften Ergebnissen sollte der Befund innerhalb von 2 Wochen kontrolliert werden. Serologische Verfahren eignen sich nicht zur Kontrolle des Therapieerfolges.

PCR
Sensitivität im Hautbioptat (Erythema migrans, Acrodermatitis) und in Synovialflüssigkeit oder -gewebe (Lyme-Arthritis) ca. 50-70%, im Liquor (bei akuter Neuroborreliose) nur ca. 10- 30%.

ELISPOT Borrelien
Nachweis der Interferon-gamma Freisetzung von Lymphozyten nach Stimulation mit Borrelien-Antigenen. In Einzelfällen positive Reaktion noch vor der Bildung von IgM. Der ELISPOT wird im Vergleich zu IgG-Antikörpern wahrscheinlich früher negativ (nach ca. 6 Monaten bis 1 Jahr). Neues Verfahren mit noch begrenzter Datenlage.

Untersuchungen bei V. a. Neuroborreliose
Der Nachweis eines erhohten Liquor/Serum-Antikorperindex (>1,5) gilt als das sensitivste Testverfahren (50-70%), die Sensitivitat der PCR ist deutlich geringer. Weitere Befunde: Zunahme der Liquorzellzahl auf einige Hundert/µl mit mononuklearem Zellbild und Erhohung der Immunglobuline im Liquor (IgG, IgA und IgM: sogenannte Dreiklassenreaktion).


Stadien, Klinik und Antikörpernachweis der Borreliose

  Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3
Latenz Tage bis Wochen bis zu 1 Jahr Jahre bis Jahrzehnte
Organsystem      
Haut
(Erreger überwiegend
Borrelia afzelii)
Erythema migrans Lymphadenosis cutis
benigna
Akrodermatitis chronica
atrophicans
Gelenke     Lyme-Arthritis
(meist ein großes Gelenk, Knie
oder Sprunggelenk betroffen)
Nervensystem
(Erreger überwiegend
Borrelia garinii)
Akute Neuroborreliose
meist mit Fazialisparese

(häufig bei Kindern)
Lymphozytäre Meningoradikulitis
Bannwarth
Abduzens- oder Fazialisparese
Chronische Enzephalomyelitis
Herz   Lyme-Karditis, AV-Block
Myoperikarditis
 

 

Antikörper positiv in %      
Borrelien-IgG 10 - 50 50 - 100 90 - 100
Borrelien-IgM 50 - 90 15 - 70 3 - 7