Gerinnungsdiagnostik: Methoden- und Referenzbereichsänderung zum 3. April 2023

29.03.2023
Ab 3. April 2023 verwenden wir in der Gerinnungsdiagnostik neue Reagenzien auf einer neuen Geräteplattform.
 
In diesem Rundschreiben informieren wir Sie über damit in Zusammenhang stehende Veränderungen und nutzen die Gelegenheit, auf einige Probleme der Gerinnungsdiagnostik hinzuweisen.
 
Referenzbereiche
Basierend auf den internen Testvergleichen bleibt die Mehrzahl der Referenzbereiche unverändert. Obwohl durch den Wechsel des Verfahrens individuelle Verschiebungen der Wertelage möglich sind, bezieht sich diese Aussage auch auf den Quick und die INR: der therapeutische Bereich für die INR unter Cumarintherapie und der Referenzbereich für den Quick-Wert verändern sich nicht.
Alle Änderungen finden Sie zusammengefasst in der Tabelle. Bitte pflegen Sie die neuen DFÜ-Kürzel in Ihr Praxisinformationssystem ein. Bei eventuell auftretenden Problemen mit der elektronischen Befundübermittlung wenden Sie sich bitte an unsere DFÜ-Hotline unter der Rufnummer 0821/42 01-366.
 
Einstellung des Hepato-Quick
Der Hepato-Quick war bisher eine Möglichkeit, bei Patienten mit schwierigen Venenverhältnissen aus Kapillarblut Quick und INR zu bestimmen. Aufgrund der kapillären Blutentnahme und des geringen Probenvolumens handelt es sich um eine fehleranfällige Methode. Deshalb steht eine mit der seit 26.05.2022 geltenden in-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) konforme Messmethode für den Hepato-Quick im Labor zukünftig nicht mehr zur Verfügung. Wie empfehlen, bei betroffenen Patienten den Quick direkt in der Praxis mit einem geeigneten Point-of-Care-Gerät zu messen. Das Ergebnis liegt sofort vor, bei Störungen kann die Messung unmittelbar wiederholt und kontrolliert werden. Die Bestimmung ist als Leistung des Praxislabors mit den GOP 32026, 4,70 € (EBM) bzw. 3530, 8,04 € (1,15facher Satz, GOÄ) abrechenbar.
 
Präanalytik
Gerinnungsanalysen erfolgen im mit Citrat antikoaguliertem Blut. Das Mischungsverhältnis (9 Teile Venenblut / 1 Teil Citratlösung) hat entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisqualität. Bei zu geringer Befüllung (höherer Citratanteil) werden nachfolgende Gerinnungsteste gehemmt, d. h. es resultiert eine verlängerte PTT (häufigstes Problem bei Kindern!), ein verminderter Quick (bzw. erhöhte INR) und eine erniedrigte Aktivität der Einzelfaktoren. Bei Überfüllung der Röhrchen (zu wenig Citrat in der Probe) laufen nachfolgende Gerinnungsteste zu schnell ab: es resultieren eine falsch niedrige PTT, ein zu hoher Quick-Wert und erhöhte Aktivitäten der Einzelfaktoren.
Achten Sie bitte auf korrekte Befüllung und auf das Verfallsdatum der Entnahmeröhrchen!
Verwenden Sie keine überlagerten Vakuumröhrchen!
 
Citratblut
Citratblut wird für die Globalteste der Gerinnung (Quick bzw. INR, Fibrinogen, PTT und Thrombinzeit) benötigt. Diese Parameter sind im Citratblut bis zur Untersuchung stabil.
 
Citratplasma gefroren
Citratplasma ist das Material der Wahl für alle anderen Gerinnungsparameter (Einzelfaktoren, APC-Resistenz, Lupus-Antikoagulanz, DOAK's).
Citratblut sofort 20 min bei mindestens 2000g zentrifugieren und den Überstand in ein neutrales Röhrchen (ohne Gel und Zusätze) überführen. Dabei sollte die Grenzschicht Zellen/Plasma nicht zerstört werden, um das Plasma Thrombozyten-frei zu gewinnen.
Um eine Aktivierung bzw. einen Abbau der Gerinnungsfaktoren zu verhindern, muss das Plasma danach bei -20°C eingefroren und in diesem Zustand transportiert werden.
 
  Referenbereich
neu
Referenzbereich
alt
DFÜ-Kürzel
neu
DFÜ-Kürzel
alt
PTT
25-37 sec 23-32 sec PTT02 PTT01
Thrombinzeit
10-17 sec
14-21 sec PTZ01 PTZ
Gerinnungsfaktor XIII 75-155 % 70-150 % FA1302 FA1301
APC-Resistenz ab 2,1 2,1-5,0 APCC02 APCC01
Freies Protein S Mann 75-145 %
Frau 55-125 %
Mann 70-130 %
Frau 65-140 %
PSFR01 PSFR02
Antithrombin III 80-130 % 80-120 % ANTH01 ANTH
Plasminogen 80-130 % 75-150 % PLAS02 PLAS01
Edoxaban Empfehlung zur therapeutischen
Bereichen geändert
EDOX01 EDOX
Dabigatran DABI01 DABI
 
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen unser Ärzte-Team gerne zur Verfügung.