Pathogene Keime im Urin

Labor Augsburg MVZ
10 ml Nativurin in sterilem Behälter oder Urikult
Methode: 
Kultur und Hemmstofftest
Referenzbereich:
Ansatz: 
täglich
Hinweis: 
Mittelstrahlurin, keinen Sammelurin einsenden! (Gewinnung und Transport siehe Präanalytik)
Bei Einsendung von Urikulten zur Beimpfung Nährboden in den Urin ganz eintauchen. Danach am Urikult verbleibende Flüssigkeit abtropfen lassen und angeimpften Urikult in das Probengefäß einschrauben. Es ist möglich, den Urikult vorzubebrüten (maximal 24 h, 35°C ± 1°C; Vorbebrütung bitte auf Ü-Schein vermerken). MRSA, MRGN gezielt anfordern.
Nachweise von Chlamydia trachomatis, Mycoplasmen, Ureaplasmen Haemophilus ducreyi (Ulcus molle), Neisseria gonorrhoeae, Treponema pallidum (Lues) und Tuberkulose müssen gezielt angefordert werden (siehe STD-Multiplex-PCR und alphabetisches Verzeichnis).
Indikation: 
Harnwegsinfekte