Fachinformationen
Fachinformationen
ADH
Das Antidiuretische Hormon (ADH), synonym: Arginin-Vasopressin (AVP), ist ein Peptidhormon des Hypophysenhinterlappens. Es entsteht durch Spaltung eines Prohormons in die Peptide ADH, Neurophysin II und CT-proVasopressin (CT-proAVP, Copeptin). ADH stimuliert die Wasserr... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Allergie 1 IgE vermittelte Reaktionen
Auswahl der Allergene
Die häufigsten Allergien werden mit ca. 50 Allergenen erfaßt. Für darüber hinausgehende Fälle – typische Anamnese, schwere Reaktion – kann die Übersicht aller verfügbaren Allergene und... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Allergie 2 Allergen-Komponenten
Allergene
Allergene sind Antigene, gegen die sich die Immunantwort richtet. In Laborverfahren werden in der Regel wässrige oder alkoholische Vollallergenextrakte verwendet. Bei Vollallergenextrakten ist unbekannt, gegen welche Komponente die spez. IgE gerichtet sind, z. B. gegen ein... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Allergie 3 Unverträglichkeiten (Nicht-IgE) mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Anti-Nukleäre Antikörper (ANA)
Zellkern, Zytoplasma; ENA, dsDNS, DFS70, Synthetasen ...
Anti-Nukleäre Antikörper (ANA) IFT
ANA werden mittels Immunfluoreszenztest (IFT) unter Verwendung von HEp2-Zellen bestimmt. Falls positiv, werden die Fluoreszenz-Muster des... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Anti-Phospholipid-SyndromDefinition und Krankheitsbild
Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine Autoimmunerkrankung, die mit venösen und arteriellen Thrombosen, Spontanaborten und Schwangerschaftskomplikationen einhergeht. Die Erkrankung tritt isoliert als primäres APS oder als Begleiterkrankung (sekundäres APS)... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Antibiotika-Übersicht
(Unter-)Gruppe
Wirkstoff
Therapie häufiger Infektionen von ambulanten Patienten:
akute Streptokokken-Tonsillopharyngitis
1. Wahl: Penicillin V für 10 Tage
alternativ: Cephalosporin G1 (G2) oder Makrolid oder Clindamycinpie... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Antioxidantien
Freie Radikale als Untergruppe reaktiver Sauerstoffverbindungen (ROS) sind chemisch extrem aggresiv, da sie ihr gesamtes Energiepotential augenblicklich und irreversibel freisetzen und dabei Struktur und Funktion von Proteinen, Fetten und Nukleinsäuren (DNA!) etc. schädigen kö... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Arthritiden 1
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
umfassen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und dem gemeinsamen Merkmal einer entzündlichen Reaktion an Gelenken und/ oder Knochen. Häufig handelt es sich um Multisystemerkrankungen mit Beteiligung des... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Arthritiden 2
Basisdiagnostik und Screening: BSG, CRP, großes Blutbild, Elektrophorese, RF-IgM, CCP-Ak, ASL quant., ANA, HLA-B27, Urin-Status
Erkrankung
Klinik
Erregeranzucht
Material
Infektiöse... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Atherosklerose-Risiko
Atherosklerose-bedingte Herz-Kreislauferkrankungen (KHK, Myokardinfarkt, Schlaganfall, pAVK) sind mit knapp 50% die häufigsten Todesursachen in allen westlichen Industrienationen. Zur primären und sekundären Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen wird... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Autoimmundiagnostik 1
Antikörper und Krankheitskorrelation
mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Autoimmundiagnostik 2 mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Bestimmung der Blutungszeit
Die Bestimmung der Blutungszeit ist eine einfache, aber wichtige Orientierungsmethode für die Funktion der primären Hämostase. Dazu zählen die Thrombozyten und ein fein abgestimmtes und kompliziertes System aus Gerinnungsfaktoren des Blutes und des... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Calprotectin
Entzündliche Darmerkrankungen
Epidemiologie
Über 300.000 Menschen leiden in Deutschland an Morbus Chron oder Colitis ulcerosa. Es handelt sich um schubweise verlaufende chronische Entzündungen des Darms, deren Beginn meist in der... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Chlamydia trachomatis
Erreger
Chlamydia trachomatis ist ein Gram-negatives Bakterium, dessen Vermehrung obligat intrazellulär in Zylinderepithelzellen erfolgt. Verschiedene Serotypen (A,B,C; D bis K; L1-3) rufen vor allem Erkrankungen des Urogenitaltraktes und der Konjunktiven hervor... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Darmerkrankung
Definition und Pathophysiologie
Labordiagnostik
Parameter
Material
Chronische Diarrhoe ist gekennzeichnet durch ein Stuhlgewicht > 250 g/Tag bei über 3 Stuhlentleerungen/Tag, eher dünnflüssiger... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Dermatophyten
Onychomykose
Tinea der freien Haut
Erreger
Dermatophyten, wie z. B.:
Trichophyton rubrum (häufig)
Trichophyton interdigitale
Epidermophyton floccosum... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Diabetes mellitus
Klassifikation
Typ 1-Diabetes (T1D):
Zerstörung der B-Zellen des Pankreas durch Autoimmunprozess, führt zum absoluten Insulindefizit. Manifestation meist im Kindes- und Jugendalter,... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Diphtherie
Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die von Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Sie manifestiert sich am häufigsten in der Tonsillopharyngeal-Region (Rachendiphtherie). Seltener sind auch Larynx, Nase, Trachea, Bronchien, Haut und Wunden betroffen.... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Drogennachweis 1
Zum Drogennachweis bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:
Drogennachweis ist nur aus humanem Material möglich (s. unten)
Keine Drogen zur Untersuchung einsenden, da wir nach dem Betäubungsmittelgesetz keine Drogen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Drogennachweis 2
Negativer Befund
Folgende Möglichkeiten sind zu berücksichtigen:
- es hat kein Drogenkonsum stattgefunden
- der Konsum liegt weit zurück
- die Konzentration ist zu niedrig (z. B. Spontanurin nach flüssigkeitsreicher Mahlzeit)
- die... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Epstein-Barr-Virus (EBV) mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
GFR
Relative GFR bzw. eGFR (estimated) Formeln
Basieren auf Kreatinin oder Cystatin C und beziehen sich auf einen Normpatienten mit einer Körperoberfläche von 1.73 m². Sie dienen der Stadieneinteilung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Zur korrekten... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Helicobacter pylori mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Hepatitis B
HBV-Labordiagnostik (Suchtest, akute HBV-Infektion, chronische HBV-Infektion), HBV-Verlaufskontrolle, Therapieindikation, Therapiebegleitende Laboruntersuchungen (vor Therapie, Labordiagnostische Ziele, während der Therapie) ... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Hepatitis C
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein RNA-Virus und gehört zur Familie der Flaviviren. Es gibt 6 unterschiedliche Genotypen mit global unterschiedlicher Verteilung. Weltweit sind über 100 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. In Deutschland wird die Prävalenz auf 0... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
HIV-Infektion
1) Diagnosestellung (serologische Teste)
HIV-Suchtest: erfasst Antikörper gegen HIV 1/2 und HIV 1-p24-Antigen
Bestätigungsteste (bei positivem Suchtest): HIV 1-Westernblot, HIV 2-Westernblot, p24-Antigen-Nachweis
Untersuchungsgang... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Hormondiagnostik
Typische Befundkonstellationen, Klinik und weitere Diagnostik
mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Hypertonie
Definition
Als arterielle Hypertonie wird eine dauerhafte Blutdruckerhöhung auf Werte von ≥140 mmHg (systolisch) und/oder ≥90 mmHg (diastolisch) bezeichnet. Das kardiovaskuläre Risiko steigt nahezu linear mit dem systolischen und diastolischen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Immunphänotypisierung 1
Erkrankungen des Immunsystems, die durch eine vorübergehende oder irreversible Schädigung der Abwehrfunktion gekennzeichnet sind, werden als Immundefekt bzw. Immundefizienz bezeichnet. Entsprechend der im Vordergrund stehenden Störung wird zwischen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Immunphänotypisierung 2
Die durchflusszytometrische Immunphänotypisierung hat sich schon vor Jahren als eine zuverlässige Technik in der hämatologischen Diagnostik etabliert. Die lasergestützte Messung einer großen Zahl einzelner Blutzellen mit Bestimmung der Parameter... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Infektiöse Gastroenteritis mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Influenza Virusgrippe
Erreger
Umhüllte RNA-Viren aus der Familie Orthomyxoviridae. Man unterscheidet Influenza A- und B-Viren. Influenza A-Viren spielen epidemiologisch die größte Rolle: sie sind verantwortlich für 4 große Pandemien im 20. Jahr-hundert, die... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Influenza Virusgrippe
Umhüllte RNA-Viren aus der Familie Orthomyxoviridae. Man unterscheidet Influenza A- und B-Viren. Influenza A-Viren spielen epidemiologisch die größte Rolle: sie sind verantwortlich für 4 große Pandemien im 20. Jahr-hundert, die Pandemie im Jahre 2009 sowie für... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Kardiale Troponine
Einsatz von Troponin T zur Diagnostik akuter koronarer Syndrome
Kardiale Troponine sind die herzmuskelspezifischen Isoformen von Troponin T (TnT) und Troponin I (TnI). Gemeinsam mit einem dritten Troponin (Troponin C/ nicht herzmuskelspezifisch)... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Keuchhusten (Pertussis) mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Knochenstoffwechsel 1
Der Knochen besteht aus einer Calciumreichen Mineralsubstanz (vor allem Hydroxylapatit: ein hydroxyliertes Calciumphosphatsalz von hoher Härte), einer organischen Matrix (90 % Kollagen Typ I, Osteonectin, Osteocalcin, Proteoglycane) sowie Knochenzellen (... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Knochenstoffwechsel 1
Der Knochen besteht aus einer Calciumreichen Mineralsubstanz (vor allem Hydroxylapatit: ein hydroxyliertes Calciumphosphatsalz von hoher Härte), einer organischen Matrix (90 % Kollagen Typ I, Osteonectin, Osteocalcin, Proteoglycane) sowie Knochenzellen (Osteozyten,... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Knochenstoffwechsel 2
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, bei der eine unzureichende Knochenfestigkeit ein erhöhtes Frakturrisiko bedingt. Die verminderte Knochenfestigkeit resultiert aus reduzierter Knochendichte und/ oder Knochenqualität.... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Knochenstoffwechsel 2
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, bei der eine unzureichende Knochenfestigkeit ein erhöhtes Frakturrisiko bedingt. Die verminderte Knochenfestigkeit resultiert aus reduzierter Knochendichte und/ oder Knochenqualität. Hauptmanifestationen sind... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Lebererkrankung/Hepatitis mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Lipidstoffwechselstörung
Einleitung
Lipoproteine sind aus Lipiden (Cholesterin [Chol], Triglyceride [TG], Phospholipide) und Apolipoproteinen zusammengesetzte Partikel mit micellarer Struktur, die den Lipidaustausch zwischen verschiedenen Organen und Geweben gewährleisten.
Man... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Lyme-Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist eine durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi hervorgerufene und die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Sie ist eine Multisystemerkrankung, die mehrere Stadien durchlaufen kann.
Epidemiologie
Die drei h... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Malaria-Diagnostik mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoffe und Spurenelemente sind für den Organismus lebensnotwendige Bestandteile von Proteinen, Hormonen und Enzymen. Sie spielen eine Rolle bei der Erregungsleitung, dem Elektronen- und Sauerstoffstransport, als Cofaktor bei enzymatischen Reaktionen, als... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Monoklonale Gammopathie
Eine Monoklonale Gammopathie ist durch eine erhöhte Konzentration eines (seltener zwei oder mehr) monoklonalen Paraproteins gekennzeichnet, das von einem autonom proliferierenden B-Lymphozyten- oder Plasmazellklon sezerniert wird. Es können sowohl vollst... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
MRSA mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Multiresistente gramnegative Stäbchen
Epidemiologie
In den letzten 10 Jahren wurde ein deutlicher Anstieg der ß-Laktam-Resistenz, insbesondere der Resistenz gegen Cephalosporine der 3. und 4. Generation und der Resistenz gegen Carbapeneme, bei gramnegativen Infektionserregern beobachtet. Im Jahr 2000 lag... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Muskelerkrankungen
Skelettmuskelerkrankungen werden in hereditäre und erworbene Myopathien eingeteilt, von denen die Autoimmun-Myositiden mittels Autoantikörper-Diagnostik aus dem Serum charakterisiert werden können. Sie können zu einer progredienten Bewegungseinschränkung führen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Nadelstichverletzung
Vorgehen bei Kontakt mit infektiösem Material - Hepatitis B, Hepatitis C, HIV - Infektionsrisiko - Sofortmaßnahmen - Postexpositionelle Chemoprophylaxe (PEP) ... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Neurologische Erkrankungen
Das Labor stellt neben der neurologischen Funktionsdiagnostik und bildgebenden Verfahren eine wesentliche Säule der Diagnostik neurologischer Erkrankungen dar. Laboruntersuchungen in Blut und Liquor liefern wertvolle Hinweise bei Autoimmunneuropathien und sind... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Nierenerkrankung
Die chronische Nierenerkrankung (CKD - chronic kidney disease) ist definiert durch das Vorliegen von abnormen Nierenstrukturen oder einer abnormalen Nierenfunktion. Diese Veränderungen müssen für mehr als 3 Monate bestehen und eine Auswirkung auf die... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Parvovirus B 19
Das Parvovirus B19 ist der einzige humanpathogene Vertreter der Gattung Parvoviridae; Familie Erythroviridae. Das kleine („parvus“) hüllenlose Virus besteht aus einer einzelsträngigen DNA, die von einem Viruscapsid aus 2 Proteinen (VP1, VP2) umgeben ist. Parvovirus B19... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Parvovirus B 19
Erreger
Das Parvovirus B19 ist der einzige humanpathogene Vertreter der Gattung Parvoviridae; Familie Erythroviridae. Das kleine („parvus“) hüllenlose Virus besteht aus einer einzelsträngigen DNA, die von einem Viruscapsid aus 2 Proteinen (VP1,... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Pränatale Risikobestimmung
Ältere Methoden zur pränatalen Risikobestimmung basieren auf der Messung biochemischer Marker im Serum der Schwangeren und ermitteln unter Einbeziehung von Ultraschallbefunden und weiterer Patientendaten (Alter!) das Risiko fetaler Chromosomenaberrationen (Trisomie 21-... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Resistenztestung und Antibiotika-Dosierung
Die Resistenztestung wird entsprechend der Empfehlungen der EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) durchgeführt. Die EUCAST-Grenzwerte basieren auf den unten aufgeführten Dosierungen. Hierbei wird zwischen einer Standarddosierung und einer hohen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Resistenztestung und Antibiotika-Dosierung - Erwachsene
Die Resistenztestung wird entsprechend den Empfehlungen des EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) durchgeführt. Die EUCAST- Grenzwerte basieren auf den unten aufgeführten Dosierungen (für Erwachsene ohne Therapie-modifizierende Faktoren, z.B. Einschr... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Resistenztestung und Antibiotika-Dosierung - Kinder
Antibiogramme werden europaweit nach den Empfehlungen von EUCAST interpretiert (www.eucast.org), für die ab 2019 folgende Empfehlungen gelten:
S = Sensibel bei Standardexposition = zu erwartende Wirksamkeit einer Antibiotika-Therapie, wenn die Standarddosierung gewählt wird.
I =... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
SARS-CoV-2
Bei der PCR werden kleine Abschnitte des Virusgenoms wiederholt verdoppelt, also x2, x4, x8 usw. Nach 10 Zyklen ist das Material 1000fach vermehrt (exakt x1024), nach 20 Zyklen eine Million Mal, nach 30 Zyklen eine Milliarde Mal und 40 Zyklen eine Billion Mal. Der Ct-Wert gibt an, nach wie... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Schilddrüsen-Diagnostik
Die freien peripheren Schilddrüsenhormone fT4 (Thyroxin) und fT3 (Trijodthyronin) spielen eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Energieumsatzes des Organismus. Ein Regelkreis Hypothalamus → Hypophyse → Schilddrüse Hypothalamus halt die... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Sexuell übertragbare Krankheiten mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Thrombophilie
Definition und Krankheitsbilder
Bei Gesunden ist das Blutstillungssystem im Gleichgewicht von gerinnungsfördernden und -hemmenden Faktoren.
Thrombophilie ist das Überwiegen gerinnungsfördernder Aktivität im Blut, die zur Thrombose führen... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Toxoplasmose mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Tropen-/ Reisemedizin I Diarrhoe mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Tropen-/ Reisemedizin II Fieber
Erkrankung
Erreger
Vorkommen
Vektor/Übertragung
Klinik
Inkubations-
zeit
Diagnostik
Afrikanische Schlafkrankheit
Trypanosoma brucei
gambiense (Westafrika)
Trypanosoma brucei... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Tropen-/ Reisemedizin III Atemwege / Haut
Atemwegs-erkrankungen Erreger
Vorkommen
Klinik
Inkubationszeit
Diagnostik
Coccidioidomykose
Coccidioides immitis
USA (Death Valley, Trockengebiete), Lateinamerika... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Tuberkulose Algorithmen
Zentrifugale Umgebungsuntersuchung
(lt. Deutschem Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose [DZK]) bei:
a) Tuberkulose des Respirationstrakte (mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen in respiratorischen
Sekreten, kultureller /... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Tuberkulose Diagnostik
Erreger:
Mykobakterien des MTB-Komplex (M. tuberculosis, M. africanum, M. bovis, M. microti, M. canetti)
Übertragung:
hauptsächlich aerogen, mittels kleinster erregerhaltiger Tröpfchen, z. B. durch Husten, Niesen, Sprechen,... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Übersicht empfehlenswerter Tumormarker mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Umweltgifte, Schwermetalle
Untersuchung
Material
Vorkommen in
Belastung von
Symptome (chron. Intox.)
Gamma HCH (Lindan)
Alpha-HCH
Beta-HCH
4 ml Blut im
Spezialgefäß
Insektiziden, Holzschutzmitteln... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Vaskulitiden
Vaskulitiden sind charakterisiert durch typische entzündliche Gefäßwandveränderungen verschiedener Blutgefäßtypen. Es werden primäre und sekundäre Vaskulitiden unterschieden. Primäre Vaskulitiden gelten als seltene Erkrankungen. Unter der Annahme,... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |
Zöliakie
Zöliakie (Synonyma: Gluten-sensitive Enteropathie, Sprue) ist eine autoimmune Zerstörung des Dünndarmepithels mit Malabsorption, die in genetisch prädisponierten Personen (HLA-DQ2/8 positiv) durch Aufnahme von Gliadin ausgelöst wird. Prävalenz ca. 1:100, die Z... mz
weiter hh
weiter ha
weiter ri:
weiter bo weiter |