Fachinformationen
Toxoplasmose
Erreger und Epidemiologie
Die Inkubationszeit beträgt ca. 2-3 Wochen.
Klinik |
Toxoplasmose und Schwangerschaft Therapie während der Schwangerschaft
Die Therapiedauer sollte mindestens 4 Wochen betragen. Es besteht z.Z. kein Konsens darüber, ob die Therapie bis zum Ende der Schwangerschaft fortgeführt werden muss oder ob eine Kombinationstherapie alternierend in 4-wöchigem Rhythmus durch Therapiepausen oder durch Therapiephasen mit Spiramycin unterbrochen werden sollte. |
Labordiagnostik der Toxoplasmoseinfektion | ||
Parameter | Erläuterung | Material |
Toxoplasmose-IgG (LIA) | IgG-Ak sind etwa zwei Wochen nach Infektion nachweisbar und persistieren lebenslang. Ein positiver IgG-Nachweis vor der Schwangerschaft gilt als Immunitätsnachweis; während der Schwangerschaft oder bei V.a. Akutinfektion sollte eine IgM-Bestimmung angeschlossen werden. Ein negatives Testergebnis schließt eine Toxoplasmoseinfektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, da im Anfangsstadium nur sehr selten ausschließlich IgM-Ak gefunden werden. Bei Neugeborenen sprechen im Verlauf persistierende oder ansteigende IgG-Antikörper für eine konnatale Toxoplasmose und gegen einen mütterlichen Leihtiter. | Serum |
Toxoplasmose-IgM (LIA) | IgM-Ak werden wenige Tage nach Infektion gebildet. Sie erreichen nach 2-5 Wochen ein Maximum und persistieren ca. 6 Monate. Nicht selten sind IgM-Ak in niedriger Konzentration über mehrere Jahre nachweisbar. | Serum |
Toxoplasmose-IgG-Avidität | Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes bei auffälliger Toxoplasmoseserologie (positiver IgM-Nachweis) in der Schwangerschaft. Mit zunehmendem Abstand zur Infektion steigt die Avidität der gebildeten IgG-Antikörper. Eine hohe Avidität schließt eine Akutinfektion in den vergangenen 4 Monaten aus. | Serum |
Toxoplasmose-DNA-PCR | Direktnachweis des Erregers bei V.a. fetale Infektion, V.a. Reaktivierung einer Toxoplasmose bei Immunsuppression, V.a. cerebrale Toxoplasmose | Fruchtwasser, Liquor, Bioptat |
Interpretation serologischer Befundkonstellationen während der Schwangerschaft | |||
IgG (EIA) | IgM (EIA) | IgG (Avidität) | Interpretation |
─ | ─ | Kein Hinweis auf Infektion, keine Immunität. | |
+ | ─ | Abgelaufene Infektion, für die Schwangerschaft besteht kein Infektionsrisiko. | |
─ | + | Wahrscheinlich unspezifischer IgM-Nachweis, Kontrolle notwendig. | |
─ | + | Auffälliger Befund. Eine Serokonversion der IgG-Antikörper bei kurzfristiger Verlaufskontrolle beweist eine Akutinfektion. | |
+ | + | hoch | Zurückliegende Infektion (> 4 Monate) mit persistierenden IgM-Antikörpern. |
+ | ++ | niedrig | Akute oder kurz zurückliegende Infektion. |
+ | + | niedrig/ mittel | Kurz zurückliegende Infektion oder abgelaufene Infektion mit persistierenden IgM-Antikörpern. Eine eindeutige Aussage über den Zeitpunkt der Infektion ist nicht möglich. |