Leistungen der Laborgruppe Augsburg
Untersuchung im Labor Mainz MVZ
Untersuchung im MVZ Labor Bochum MLB
Untersuchung im Labor Hannover MVZ
Untersuchung im Labor Hamburg-Lübeck MVZ
Untersuchung im Labor an der Salzbrücke MVZ
PSA gesamt
tPSA
1 ml Serum
Methode:
ECLIA: total PSA ElecsysHersteller: RocheKalibrierung am Referenzstandard WHO 96/670
Referenzbereich:
< 50 Jahre
bis 2,1 ng/ml
50 bis 59 Jahre
bis 3,4 ng/ml
60 bis 69 Jahre
bis 4,9 ng/ml
ab 70 Jahre
bis 5,8 ng/ml
Ansatz:
täglichErgänzender Hinweis:
Blutentnahme vor rektal-digitaler Untersuchung der Prostata
Indikation:
Screening auf Prostatakarzinom
Bei auffälligen Werten sollte eine Kontrolle im Abstand von ca. 4 Wochen erfolgen (nach Ausschluß von Faktoren, die eine vorübergehende PSA-Erhöhung bedingen können). Kontrollintervalle im Rahmen des Screenings: PSA gesamt < 2 ng/ml alle 2 Jahre; PSA gesamt > 2 ng/ml jährlich.
Die Bestimmung des Quotienten PSA frei / PSA gesamt oder die Bestimmung von cPSA können in Einzelfällen die Risikobeurteilung verbessern (nur sinnvoll bei PSA gesamt im Bereich von 4 - 10 ng/ml).
Die Bestimmung von PSA supersensitiv ist indiziert zur Früherkennung eines Rezidivs nach Therapie.
Auf Wunsch kann bei vorhandenen Vorbefunden (älter als 9 Monate) der PSA-Anstieg (Velocity) berechnet werden.
Bei auffälligen Werten sollte eine Kontrolle im Abstand von ca. 4 Wochen erfolgen (nach Ausschluß von Faktoren, die eine vorübergehende PSA-Erhöhung bedingen können). Kontrollintervalle im Rahmen des Screenings: PSA gesamt < 2 ng/ml alle 2 Jahre; PSA gesamt > 2 ng/ml jährlich.
Die Bestimmung des Quotienten PSA frei / PSA gesamt oder die Bestimmung von cPSA können in Einzelfällen die Risikobeurteilung verbessern (nur sinnvoll bei PSA gesamt im Bereich von 4 - 10 ng/ml).
Die Bestimmung von PSA supersensitiv ist indiziert zur Früherkennung eines Rezidivs nach Therapie.
Auf Wunsch kann bei vorhandenen Vorbefunden (älter als 9 Monate) der PSA-Anstieg (Velocity) berechnet werden.