Leistungen der Laborgruppe Augsburg Untersuchung im Labor Mainz MVZ Untersuchung im MVZ Labor Bochum MLB Untersuchung im Labor Hannover MVZ Untersuchung im Labor Hamburg-Lübeck MVZ Untersuchung im Labor an der Salzbrücke MVZ
1 | 2 | 3 | 5 | 6 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Aldosteron

Untersuchung wird im Partnerlabor durchgeführt

Untersuchung wird im Partnerlabor durchgeführt

Untersuchung wird im Partnerlabor durchgeführt

Untersuchung wird im Partnerlabor durchgeführt

Untersuchung wird im Partnerlabor durchgeführt

Aldosteron im Plasma
1 ml EDTA-Plasma
Methode: 
LIA
Referenzbereich: aufrechte Körperhaltung (sitzend) bis 350 pg/ml
liegend (nach 3 h) bis 230 pg/ml
Hinweis: 
Die Untersuchung kann bis zu fünf Tage nach Probeneingang nachgefordert werden!
Indikation: 
Hypertonie (DD), NNR-Hyperplasie, primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn), NNR-Insuffizienz, siehe auch Captopril-Test. Der Aldosteron-Renin-Quotient im Plasma gilt als zuverlässigster Parameter zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus, die Bestimmung von Aldosteron im Urin ist weniger sensitiv.
Aldosteron-Renin-Quotient
ARQ
1 ml EDTA-Blut
Methode: 
Rechenwert
Referenzbereich: < 45
Hinweis: 

Blutabnahme morgens, mindestens 2 h, nachdem der Patient aufgestanden ist; Körperhaltung sitzend, nach 5-15 min Orthostase, Antihypertensive Medikamente 1-2 Wochen vor der Blutentnahme absetzen, Mineralokortikoid-Antagonisten 4 Wochen vorher. Falls eine Therapiepause nicht möglich ist, Umstellung auf Medikamente mit geringem Einfluss auf den ARQ: z. B. Ca-Antagonisten, Dihydralazin, Alpha-Antagonisten.
Material sofort ins Labor einsenden! Wenn das Material nicht innerhalb von 24 h ins Labor transportiert werden kann (ggf. vor Wochenenden oder Feiertagen), EDTA-Blut abzentrifugieren und Plasma einfrieren.
Die Untersuchung kann bis zu einem Tag nach Probeneingang nachgefordert werden!

Indikation: 
Hypertonie (DD), NNR-Hyperplasie, primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn), NNR-Insuffizienz, siehe auch Captopril-Test. Der Aldosteron-Renin-Quotient im Plasma gilt als zuverlässigster Parameter zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus, die Bestimmung von Aldosteron im Urin ist weniger sensitiv.
Aldosteron im Urin
20 ml vom 24 h-Urin mit Salzsäurezusatz
Methode: 
LIA
Referenzbereich: bis 28 µg/24h
Hinweis: 

Sammelgefäß mit Salzsäure im Labor anfordern.
24 h-Urinmenge auf dem Anforderungsschein angeben!
Die Untersuchung kann bis zu fünf Tage nach Probeneingang nachgefordert werden!

Indikation: 
Hypertonie (DD), NNR-Hyperplasie, primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn), NNR-Insuffizienz, siehe auch Captopril-Test. Der Aldosteron-Renin-Quotient im Plasma gilt als zuverlässigster Parameter zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus, die Bestimmung von Aldosteron im Urin ist weniger sensitiv.
Indikation: 
Hypertonie (DD), NNR-Hyperplasie, primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn), NNR-Insuffizienz, siehe auch Captopril-Test. Der Aldosteron-Renin-Quotient im Plasma gilt als zuverlässigster Parameter zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus, die Bestimmung von Aldosteron im Urin ist weniger sensitiv.